Jugendarbeitslosigkeit – was kann ich tun?

PLATZHALTER - Alt-Text für einzupflegendes Bild einfügen

Die erfolgreiche Gestaltung der Übergänge von der obligatorischen Schulzeit in eine weiterführende Schule oder in die Berufslehre ist sowohl für Jugendliche als auch für das familiäre Umfeld eine grosse Herausforderung. Kein Abschluss ohne Anschluss heisst das Zauberwort. Was schlüssig tönt, ist nicht immer ganz einfach umzusetzen.

Herausgegriffen

Jahresbericht 2021 Jugendarbeitslosigkeit

Trotz Covid-Krise zeigt sich der Lehrstellen- und Arbeitsmarkt robust. Dank den frühen Unterstützungsmassnahmen des Kantons für die Ausbildungsbetriebe und dem Engagement vieler Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, sind nicht mehr Lehrverhältnisse abgebrochen wurden als sonst nahm die Zahl der neuen Lehrverhältnisse nicht signifikant ab.

Strategie des Kantons, Grundlagen

Das im Jahr 2006 vom Regierungsrat geschnürte Massnahmenpaket zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit führte in den vergangenen Jahren zu erfolgreichen Entwicklungen.

«Enter» – Berufsabschluss für Menschen aus der Sozialhilfe

Menschen, die von der Sozialhilfe unterstützt werden, erhalten die Gelegenheit eine Berufsausbildung nachzuholen, um so wieder Fuss in der Arbeitswelt zu fassen.

Video – Bleib dran!

Jugendliche rappen über Enttäuschungen, Hoffnungen und Herausforderungen am Übergang Schule-Beruf.